„Floating Oil Seal“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung für Gleitringdichtungen und gehört zu einer Art Gleitringdichtung in dynamischen Dichtungen. Sie bietet eine hervorragende Dichtleistung in rauen Arbeitsumgebungen wie Kohlenstaub, Sediment und Wasserdampf. Es handelt sich um eine kompakte Gleitringdichtung, die hauptsächlich bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Belastung eingesetzt wird. Sie bietet die Vorteile von Verschleißfestigkeit, automatischer Kompensation bei Stirnflächenverschleiß, zuverlässigem Betrieb und einfacher Konstruktion und wird häufig in Kohlebergbaumaschinen eingesetzt, beispielsweise im Laufmechanismus von Bulldozern, in Kettenradkomponenten für den Kopf (Heck) von Kratzerförderern, im Lademechanismus und Auslegerabschnitt von Teilschnittmaschinen, in linken und rechten Schneidtrommeln und Untersetzungsgetrieben von kontinuierlichen Kohlebergbaumaschinen usw.
Das SchwebenÖldichtungWird im Planetengetriebe des Laufteils von Baumaschinen verwendet, um die Stirnfläche des Bauteils dynamisch abzudichten. Aufgrund seiner hohen Zuverlässigkeit wird es auch als dynamische Dichtung für die Abtriebswelle des Baggerschaufelrads verwendet. Dieser Dichtungstyp gehört zu den Gleitringdichtungen und besteht im Allgemeinen aus einem Schwimmring aus Ferrolegierung und einer passenden O-Ring-Dichtung aus Nitrilkautschuk. Schwimmringe werden paarweise verwendet, wobei sich einer mit dem rotierenden Bauteil dreht und der andere relativ stationär ist, was sich stark vom Öldichtungsring unterscheidet.
Die schwimmende Öldichtung besteht aus zwei identischen Metallringen und zwei Gummiringen. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass ein Paar Gummiringe unter der Unterstützung der Metallringe einen geschlossenen Raum mit dem Hohlraum (aber nicht in Kontakt mit der Welle) bildet. Beim Drehen liegen die beiden geschliffenen Oberflächen der Metallringe eng aneinander an und gleiten aneinander. Dies gewährleistet einerseits einen reibungslosen Betrieb und dichtet andererseits effektiv Staub, Wasser, Schlamm usw. von außen ab, um das innere Schmierfett vor Leckagen zu schützen.
Das Dichtungsprinzip einer schwimmenden Öldichtung besteht darin, dass die Verformung zweier schwimmender Ringe durch axiale Kompression des O-Rings eine Druckkraft auf die Dichtungsstirnfläche des schwimmenden Rings erzeugt. Mit dem gleichmäßigen Verschleiß der Dichtungsstirnfläche wird die im O-Ring gespeicherte elastische EnergieGummi-O-Ringwird allmählich freigegeben und spielt dadurch eine axiale Kompensationsrolle. Die Dichtfläche kann innerhalb der eingestellten Zeit eine gute Haftung aufrechterhalten und die allgemeine Dichtungslebensdauer beträgt über 4000 Stunden.
SchwimmendÖldichtungist eine spezielle Gleitringdichtung, die für raue Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch hohe Schmutzbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit, zuverlässigen Betrieb, automatischen Ausgleich von Stirnflächenverschleiß und eine einfache Konstruktion aus. Sie wird vor allem im Maschinenbau eingesetzt und ist auch in Förderanlagen, Sandaufbereitungsanlagen und Betonmaschinen weit verbreitet. Im Kohlebergbau wird sie hauptsächlich für Kettenräder und Untersetzungsgetriebe von Kratzerförderern sowie für Getriebe, Kipphebel, Trommeln und andere Teile von Kohlebergbaumaschinen verwendet. Diese Dichtungsart ist im Maschinenbau weit verbreitet und ausgereift. In anderen Branchen kommt es jedoch aufgrund der begrenzten Einsatzmöglichkeiten, des Mangels an theoretischen Grundlagen und Anwendungserfahrungen relativ häufig zu Ausfällen, wodurch die gewünschte Wirkung nur schwer erzielt werden kann.
Zwischen dem Schwimmring und der rotierenden Welle muss ein gewisser Abstand eingehalten werden. Der Schwimmring kann frei schwimmen, sich aber nicht mit der rotierenden Welle drehen. Er kann nur radial gleiten und unter Einwirkung der Schwerkraft eine gewisse Exzentrizität zur Wellenmitte aufrechterhalten. Bei rotierender Welle wird von außen Dichtungsflüssigkeit (häufig Öl) zugeführt, die im Spalt zwischen Welle und Schwimmring einen Ölfilm bildet. Durch die Ölkeilkraft, die während der Wellendrehung entsteht, wird ein gewisser Ölfilmdruck im Ölfilm aufrechterhalten. Dadurch bleibt der Schwimmring automatisch auf der Wellenmitte ausgerichtet, wodurch der Spalt deutlich reduziert und eine effektive Abdichtung gegen Flüssigkeitslecks erreicht wird. Seine Vorteile sind stabile Dichtleistung, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer. Der Betriebsparameterbereich der Dichtung ist relativ breit (mit einem Betriebsdruck von bis zu 30 MPa und einer Betriebstemperatur von -100 bis 200 °C). Er eignet sich besonders zur Abdichtung von Gasmedien in Kreiselkompressoren und verhindert Leckagen in die Atmosphäre. Er ist auch zur Abdichtung von brennbaren, explosiven, giftigen und Edelgasen geeignet. Der Nachteil besteht darin, dass die Verarbeitungsanforderungen für Schwimmringe hoch sind und ein spezielles Dichtungsölsystem erforderlich ist. Es gibt viele interne Lecks, die jedoch immer noch zur Natur der internen Zirkulation gehören, die sich qualitativ von der Leckage von Gleitringdichtungen unterscheidet. Weit verbreitet für dynamische Dichtungen in Kreiselkompressoren.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2023