Federdichtung/Federbeaufschlagte Dichtung/Variseal ist ein Hochleistungs-Dichtelement mit einer U-förmigen Teflon-Spezialfeder. Durch entsprechende Federkraft und Systemflüssigkeitsdruck wird die Dichtlippe (Fläche) nach außen gedrückt und sanft gegen die abzudichtende Metalloberfläche gepresst, wodurch eine hervorragende Dichtwirkung erzielt wird. Die Betätigungswirkung der Feder kann leichte Exzentrizitäten der metallischen Gegenfläche und Verschleiß der Dichtlippe ausgleichen und gleichzeitig die erwartete Dichtleistung aufrechterhalten.
Teflon (PTFE) ist ein Dichtungsmaterial mit überlegener chemischer Beständigkeit und guter Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Perfluorkautschuk. Es kann für die überwiegende Mehrheit chemischer Flüssigkeiten, Lösungsmittel sowie Hydraulik- und Schmieröle verwendet werden. Seine geringe Quellfähigkeit ermöglicht eine langfristige Dichtungsleistung. Verschiedene Spezialfedern werden verwendet, um die Elastizitätsprobleme von PTFE oder anderen Hochleistungs-Gummikunststoffen zu überwinden. Es wurden Dichtungen entwickelt, die die überwiegende Mehrheit der Anwendungen in statischer oder dynamischer (hin- und hergehender oder rotierender) Bewegung ersetzen können, mit einem Temperaturbereich von Kältemittel bis 300 °C und einem Druckbereich von Vakuum bis zu Ultrahochdruck von 700 kg, mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von bis zu 20 m/s. Federn können in verschiedenen korrosiven Hochtemperaturflüssigkeiten verwendet werden, indem je nach Einsatzumgebung Edelstahl, Elgiloy Hastelloy usw. ausgewählt wird.
Die Federdichtungkann nach dem AS568A-Standard hergestellt werdenO-RingNut (wie Radialwellendichtring,Kolbendichtung, Axialdichtung usw.), wodurch der Universal-O-Ring vollständig ersetzt wird. Da er nicht aufquillt, bleibt die gute Dichtleistung lange erhalten. Bei Gleitringdichtungen, die in korrosiven Umgebungen mit hohen Temperaturen in petrochemischen Prozessen eingesetzt werden, ist beispielsweise die häufigste Ursache für Leckagen nicht nur der ungleichmäßige Verschleiß des Gleitrings, sondern auch die Verschlechterung und Beschädigung des O-Rings. Nach der Umstellung auf HiPerSeal können Probleme wie Gummierweichung, Aufquellen, Oberflächenvergröberung und Verschleiß vollständig behoben werden, wodurch die Lebensdauer der Gleitringdichtungen erheblich verlängert wird.
Die Federdichtung eignet sich sowohl für dynamische als auch für statische Anwendungen. Neben den oben genannten Dichtungsanwendungen in korrosiven Hochtemperaturumgebungen eignet sie sich aufgrund ihres niedrigen Dichtlippenreibungskoeffizienten, des stabilen Dichtanpressdrucks, der hohen Druckbeständigkeit, des zulässigen großen Rundlauffehlers und der geringen Nutgrößenabweichung hervorragend zum Abdichten von Komponenten von Luft- und Öldruckzylindern. Sie ersetzt U- oder V-förmige Kompression und erreicht so eine hervorragende Dichtleistung und Lebensdauer.
Einbau der Federdichtung
Die Rotationsfederdichtung sollte nur in offenen Nuten eingebaut werden.
Um eine konzentrische und spannungsfreie Installation zu gewährleisten, befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Legen Sie die Dichtung in eine offene Nut;
2. Installieren Sie die Abdeckung, ohne sie vorher festzuziehen.
3. Installieren Sie die Welle.
4. Befestigen Sie die Abdeckung am Gehäuse.
Die Federdichtung weist die folgenden Eigenschaften auf:
1. Die Dichtleistung wird durch unzureichende Schmierung beim Anlauf nicht beeinträchtigt;
2. Reduzieren Sie effektiv Verschleiß und Reibungswiderstand.
3. Durch die Kombination verschiedener Dichtungsmaterialien und Federn können unterschiedliche Dichtungskräfte erzeugt werden, um den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Es werden spezielle CNC-Bearbeitungsmechanismen verwendet, ohne dass Formkosten anfallen – besonders geeignet für eine kleine Anzahl unterschiedlicher Dichtungskomponenten;
4. Die Beständigkeit gegen chemische Korrosion und Hitze ist weitaus besser als bei üblicherweise verwendetem Dichtungsgummi, mit stabilen Abmessungen und keiner Verschlechterung der Dichtungsleistung durch Volumenquellung oder -schrumpfung;
5. Exquisite Struktur, kann in Standard-O-Ring-Nuten installiert werden;
6. Deutliche Verbesserung der Dichtleistung und Lebensdauer;
7. Die Nut des Dichtungselements kann mit jedem umweltfreundlichen Material (z. B. Silikon) gefüllt werden – es ist jedoch nicht für Strahlungsumgebungen geeignet.
8. Da das Dichtungsmaterial Teflon ist, ist es sehr sauber und verunreinigt den Prozess nicht. Der Reibungskoeffizient ist extrem niedrig und selbst bei Anwendungen mit extrem niedriger Geschwindigkeit ist es sehr glatt ohne „Hystereseeffekt“;
9. Niedriger Anlaufreibungswiderstand, kann die Leistung bei niedriger Anlaufleistung aufrechterhalten, auch wenn die Maschine längere Zeit abgeschaltet ist oder intermittierend läuft
Anwendung einer federbelasteten Dichtung
Die Federdichtung ist ein spezielles Dichtungselement, das für Anwendungen mit Hochtemperaturkorrosion, schwieriger Schmierung und geringer Reibung entwickelt wurde. Die Kombination verschiedener Teflon-Verbundwerkstoffe, fortschrittlicher technischer Kunststoffe und korrosionsbeständiger Metallfedern erfüllt die zunehmend anspruchsvollen Anforderungen der Industrie an die Vielfalt. Typische Anwendungen sind:
1. Axialdichtungen für das Drehgelenk des Be- und Entladearms;
2. Dichtungen für Lackierventile oder andere Lackiersysteme;
3. Dichtungen für Vakuumpumpen;
4. Getränke-, Wasser-, Bierabfüllanlagen (wie Füllventile) und Dichtungen für die Lebensmittelindustrie;
5. Dichtungen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie, beispielsweise Servolenkgetriebe;
6. Dichtungen für Messgeräte (geringe Reibung, lange Lebensdauer);
7. Dichtungen für andere Prozessgeräte oder Druckbehälter.
Dichtungsprinzip wie folgt:
Der U-förmige Dichtungsring (Pfannenstopfendichtung) aus einer PTFE-Blattfederkombination wird durch Anwenden der entsprechenden Federspannung und des Systemflüssigkeitsdrucks gebildet, um die Dichtungslippe herauszudrücken und sanft gegen die abzudichtende Metalloberfläche zu drücken, wodurch eine hervorragende Dichtungswirkung erzielt wird.
Arbeitsgrenzen:
Druck: 700 kg/cm2
Temperatur: 200-300 ℃
Lineare Geschwindigkeit: 20 m/s
Verwendete Medien: Öl, Wasser, Dampf, Luft, Lösungsmittel, Medikamente, Lebensmittel, Säuren und Laugen, chemische Lösungen.
Veröffentlichungszeit: 18. November 2023