• Seitenbanner

Einführung in das umfassendste Wissen über Öldichtungen

Einführung in das umfassendste Wissen über Öldichtungen

Einführung in das umfassendste Wissen über Öldichtungen.

Eine Öldichtung ist ein mechanisches Bauteil zur Abdichtung, auch bekannt als Lippendichtring für rotierende Wellen. Der Reibungsteil der Maschine wird während des Betriebs vor eindringendem Öl geschützt. Öldichtungen verhindern Öllecks aus der Maschine. Üblicherweise werden Skelett-Öldichtungen verwendet.

1. Darstellungsmethode für Öldichtungen

Gängige Darstellungsmethoden:

Wellendichtringtyp – Innendurchmesser – Außendurchmesser – Höhe – Material

Beispielsweise stellt TC30 * 50 * 10-NBR eine doppellippige Innenskelett-Öldichtung mit einem Innendurchmesser von 30, einem Außendurchmesser von 50 und einer Dicke von 10 aus Nitrilkautschuk dar.

2. Material der Skelett-Öldichtung

Nitrilkautschuk (NBR): verschleißfest, ölbeständig (kann nicht in polaren Medien verwendet werden), temperaturbeständig: -40~120 ℃.

Hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR): Verschleißfestigkeit, Ölbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit: -40 bis 200 °C (stärkere Temperaturbeständigkeit als NBR).

Fluorklebstoff (FKM): säure- und alkalibeständig, ölbeständig (beständig gegen alle Öle), temperaturbeständig: -20~300 ℃ (bessere Ölbeständigkeit als die beiden oben genannten).

Polyurethan-Kautschuk (TPU): Verschleißfestigkeit, Alterungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit: -20~250 ℃ (hervorragende Alterungsbeständigkeit).

Silikonkautschuk (PMQ): hitzebeständig, kältebeständig, mit geringer bleibender Kompressionsverformung und geringer mechanischer Festigkeit. Temperaturbeständigkeit: -60 ~ 250 ℃ (ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit).

Polytetrafluorethylen (PTFE): hat eine gute chemische Stabilität, Beständigkeit gegenüber verschiedenen Medien wie Säuren, Laugen und Ölen, Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit und gute selbstschmierende Eigenschaften.

Die für Skelett-Öldichtungen üblicherweise verwendeten Materialien sind Nitrilkautschuk, Fluorkautschuk, Silikonkautschuk und Polytetrafluorethylen. Aufgrund seiner guten selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere in Kombination mit Bronze, wird die Wirkung noch verbessert. Sie werden alle zur Herstellung von Sicherungsringen, Glee-Ringen und Schaftstangen verwendet.

3. Unterscheidung des SkelettmodellsÖldichtung

C-Skelett-Öldichtungen lassen sich in fünf Typen unterteilen: SC-Öldichtungen, T-Coi-Öldichtungen, VC-Öldichtungen, KC-Öldichtungen und DC-Öldichtungen. Es gibt einlippige Innenskelett-Öldichtungen, zweilippige Innenskelett-Öldichtungen, einlippige federfreie Innenskelett-Öldichtungen, zweilippige federfreie Innenskelett-Öldichtungen und zweilippige federfreie Innenskelett-Öldichtungen. (Wir empfehlen Ihnen, den offiziellen Account von „Mechanical Engineer“ zu besuchen, um sich frühzeitig mit Trockenwaren und Brancheninformationen vertraut zu machen.)

Die Skelett-Öldichtung vom Typ G hat außen eine Gewindeform, die dem Typ C entspricht. Sie wird jedoch so modifiziert, dass sie außen eine Gewindeform aufweist, ähnlich der Funktion einesO-Ring, was nicht nur die Dichtwirkung verstärkt, sondern auch dazu beiträgt, dass sich die Öldichtung nicht löst.

Bei der Skelett-Öldichtung vom Typ B befindet sich an der Innenseite des Skeletts ein Haftmaterial, oder es befindet sich weder innerhalb noch außerhalb des Skeletts ein Haftmaterial. Das Fehlen von Haftmaterial verbessert die Wärmeableitungsleistung.

Bei der Skelett-Öldichtung vom Typ A handelt es sich um eine zusammengesetzte Öldichtung mit einer im Vergleich zu den drei oben genannten Typen relativ komplexen Struktur, die sich durch eine bessere und überlegene Druckleistung auszeichnet.

 


Veröffentlichungszeit: 24. Dezember 2023